Wandel war gestern, heute haben wir Disruption!
Bisher haben sich erfolgreiche Unternehmen behauptet, indem sie sich mit den Innovationen und Impulsen aus ihrem Umfeld auseinandersetzten. Sie reflektierten regelmäßig ihr Tun und sorgten für nötige Anpassungen. „Das einzig Beständige ist der Wandel“, war in diesem Zusammenhang oft zu hören. Doch seit Digitalisierung, mobile Technologien, globale Vernetzung und künstliche Intelligenz unsere Lebens- und Arbeitswelt bestimmen, passen die Begriffe „beständig“ und „Wandel“ nicht mehr zusammen.
Denn der Wandel 4.0 hat neue Dimensionen – VUCA-Dimensionen:
Volatility – Unbeständigkeit
Uncertainty – Unsicherheit
Complexity – Komplexität
Ambiguity – Widersprüche
Um sich in dieser Welt zu behaupten, benötigen Führungskräfte und Mitarbeiter erweiterte Change-Kompetenzen und ein ganz spezielles Mindset, das Disruptive Thinking: Dies bedeutet, mit Brüchen und Widersprüchen konstruktiv umzugehen. Darüber hinaus befähigt es, relevante disruptive Entwicklungen früher zu erkennen und sie im Idealfall selbst herbeizuführen.
Erfolgsfaktor Mensch
Für den Change-Erfolg sind die entscheidenden Fragen:
- Wie kommt „das Neue“ in das Unternehmen?
- Wie schafft man Akzeptanz und Motivation?
- Wie erwecken Menschen den Change zum Leben?
Unsere Veranstaltungen begegnen der Unbeständigkeit mit einer Richtung und einem Zielbild. Sie schaffen Verständnis, wo vorher Unsicherheit war. Sie bringen Klarheit in die Komplexität und sie begegnen Ambiguität mir Agilität.
Der Nutzen:
Die eigenen Reaktionen und die der anderen werden bewusst. Führungskräfte reflektieren und ordnen sie auf diese Weise besser ein. Wandel wird zur Chance, Unsicherheit zu Freiheit.