Führungskultur

Sie entwickeln wir ein Konzept?

Unternehmen sind komplex und Phänomene wie Führung, Führungskräfte, Führungskräfteentwicklung werden in jedem Unternehmen sehr unterschiedlich beschrieben.

Das wundert nicht, denn wie Menschen etwas beobachten und bewerten, hängt vom Blickwinkel ab. Da spielen z.B. die Ausbildung, Erwartungen, die Position im Unternehmen so­wie persönliche Interessen und Ambitionen eine wesentliche Rolle.

Vor dem Hintergrund, dass Menschen un­terschiedlich wahrnehmen, bewerten und schlussfolgern und damit jeweils ihre eigene Wirklichkeit mental konstruie­ren, ist es von zentraler Bedeutung, möglichst unterschiedli­che Stimmen zu hören und einzubeziehen.

Hilfreich ist es hier, eine „systemische Schleife“ (nach R. Königswieser u.a.) zu drehen:

      1.  Informationen sammeln
        Unterschiedliche Perspekti­ven sammeln, umfassendes und vielschichtiges Bild zu bekommen.
      2. Annahmen bilden
        Thesen und Annahmen zum Sys­tem des Unternehmens, zur Führung oder zur jeweiligen „Problem“-Lage und Herausforderung bilden. Beschreibung von Kontexten, Auswirkungen und typischen Merkmale der Unter­nehmens- und Führungskultur. Sinn und Funktion einer Handlung hinterfragen Suche nach Kommu­nikationsmustern.
      3. Interventionen planen
        Eindrü­cke in einen Gesamtzusammenhang bringen und im Austausch mit dem Unternehmen die wich­tigsten Ansatzpunkte herausarbeiten.
      4. Intervenieren
        Umsetzung im täglichen tun.


    Mit zahlreichen Unternehmen haben wir diesen Prozess bereits erfolgreich umgesetzt und unterstützen gerne auch Sie!

    SystemischeFührung

  1. Führungskultur
  2. Führungskonzepte
  3. Führung 

Weitere News