Wirklich?
Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich die gleichen Fehler machen. Aber ein bisschen früher, damit ich mehr davon habe
Marlene Dietrich
Wie wir persönlich auf Fehler und Irrtümer reagieren, hat viel mit der Kultur zu tun, in der wir uns befinden und mit unserer Sozialisierung. Wie reagiert unsere Familie auf Fehler, wie unsere Schulen und wie unsere Firma? Werden sie als Zeichen gesehen, dass wir mutig, entscheidungsfreudig und eigenständig handeln und neue Wege erkunden, auch wenn es Rückschläge gibt?
Oder einfach als eine unzulässige Abweichung vom erwarteten Verhalten und als ein Mangel an Kompetenz, der Sanktioniert werden muss?
Ohne Vertrauen und Offenheit kann keine echte Fehlerkultur im Unternehmen entstehen. Wenn Mitarbeitende Angst vor Schuldzuweisungen oder Konsequenzen haben, werden Fehler vertuscht statt angesprochen. Nur in einem Umfeld, in dem wir uns sicher fühlen, können Fehler offen geteilt, Ursachen gemeinsam analysiert und Verbesserungen abgeleitet werden. Vertrauen schafft die Basis, Offenheit ermöglicht den Dialog – beides zusammen führt zu einer lernenden Organisation, in der Fehler nicht als Schwäche, sondern als Chance gesehen werden.
Wie ist das bei Ihnen mit den Fehlern?